Uraufgeführt: «Escape Love» von Elisabeth Pape

«Anrührend, witzig, ehrlich und immer wieder überraschend» (Main Post): Am 14. Februar 2025 wurde Escape Love (14+) von Elisabeth Pape am Mainfranken Theater Würzburg uraufgeführt (Regie: Albrecht Schroeder). Das ist Stück ist im Rahmen des Leonhard-Frank-Stipendiums 2023 entstanden.

ESCAPE LOVE von Elisabeth Pape
© Nik Schölzel

LIEBE LIEBE LIEBE LIEBE LIEBE LIEBE
FINDE DIE LIEBE LIEBE LIEBE LIEBE
ICH KANNS NICHT MEHR HÖREN

«Escape Love» von Elisabeth Pape

Es ist ein heißer Sommertag, an dem Marie, Maximilian und Sofie beim Schulausflug (das Motto: «Escape Room») als Team eingeteilt werden: Sie befinden sich in einem leeren Schwimmbecken und müssen gemeinsam den Weg hinausfinden. Ungünstigerweise sind Marie und Sofie ziemlich verkracht und so gar nicht in der Stimmung, sich an den vorgesehenen Spielen zu beteiligen – und dann ist das Thema auch noch LIEBE.

«Escape Love regt zum Nachdenken über Liebe und ihre Unausweichlichkeit an. Elisabeth Pape unterwirft sich in ihrem Text nicht dem Trend, Fragen stellen zu wollen, ohne sie zu beantworten, und die Verantwortung dafür wieder dem Publikum zuzuschieben. Sie antwortet klar: Liebe ist schwierig. Immer. Eine Lösung, oder vielleicht vielmehr eine Erleichterung ihrer Komplexität, liegt nur in der Akzeptanz ihrer Existenz, ob das nun im individuellen Mikro- oder im politischen Makrokosmos ist.» (Die junge Bühne)

«Die romantische Komödie Escape Love … dürfte sehr schnell ihren Weg ins Repertoire finden – denn das Stück … ist anrührend, witzig, ehrlich und immer wieder überraschend … Dass Escape Love mit seiner auf dem Theater reichlich durchdeklinierten Konstellation des äußeren wie inneren Gefangenseins der Figuren dennoch spannend bleibt bis zur letzten Sekunde, liegt daran, dass Elisabeth Pape als Autorin und Albrecht Schroeder als Regisseur alles gelingt, was hätte schiefgehen können.» (Main Post)

«Mit Escape Love bescheren Autorin Elisabeth Pape, das Regieteam um Albrecht Schroeder und die Schauspielenden einem jugendlichen ebenso wie einem erwachsenen Publikum einen so intelligenten wie witzigen Theaterabend - jede Menge Denkanstöße für den Heimweg und ein Happy End inklusive.» (Main Echo)